Lymphknotenszintigraphie
Lymphknotenszintigraphie
Detektion des Wächter-Lymphknotens
Detektion des Wächter-Lymphknotens
Sentinel Lymphknotenszintigraphie
Sentinel Lymphknotenszintigraphie
Sentinel heißt zu deutsch Wächter.
Bei der Sentinel Lymphknotenszintigraphie wird nach demjenigen Lymphknoten gefahndet, der dem Tumor am nächsten liegt.
Diesen herauszufinden ist aufgrund der großen Unterschiede im Lymphabfluß von Mensch zu Mensch sehr wichtig und hilft auch, Ihnen die evtl. unnötige Entfernung mehrerer gesunder Lymphknoten zu ersparen.
Ablauf einer Szintigraphie der Lymphknoten
Ablauf einer Szintigraphie der Lymphknoten
Der technische Ablauf gestaltet sich gewöhnlich so, dass mit einer sehr feinen Nadel winzige Depots einer radioaktiven Substanz unter die Haut um den Tumor / die Narbe (Hauttumor) herum bzw. in der Brust (Brustkrebs) injiziert werden und anschließend mit einer nuklearmedizinischen Kamera der Abstrom der Substanz über die Lymphbahnen bis zum Wächterlymphknoten verfolgt wird.
Meist gelingt die Ortung des Wächterlymphknotens schon nach wenigen Minuten. In Einzelfällen können aber auch Spätaufnahmen nach einigen Stunden erforderlich werden, wenn sich die Lymphbahnen verzögert darstellen.
Die Sentinel Lymphknotenszintigraphie zur Wächterlymphknotensuche ist derzeit eine Standarduntersuchung bei Patienten mit Mammakarzinom (Brustkrebs) und Melanom (schwarzer Hautkrebs) und wird auch erfolgreich z.B. bei Darmtumoren und Tumoren der Geschlechtsorgane angewandt.
Zur Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein, auch sonst ist in der Vorbereitung nichts gesondert zu beachten.
Qualifizierte Ärzte
Neun qualifizierte Ärzte für nukleare Medizin kümmern sich um unsere Patienten
Modernste Geräte
Wir haben einen der modernsten Geräteparks in Deutschland und investieren fortlaufen in die besten Diagnosegeräte
Freundliches Team
Unsere engagierten und freundlichen Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf